Dr. med. Jürgen Eistetter

Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken

Dr. Jürgen Eistetter, spezialisiert auf die Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken (Hüft-TEP, Knie-TEP), mit einer über 10-jährigen Erfahrung und über 1000 selbst durchgeführten Operationen.

Neben einer differenzierten Primärendoprothetik, die eine Versorgung mit möglichst knochenerhaltenden Prothesen und kleine (minimalinvasive) Zugänge einschließt, werden auch Wechseleingriffe an künstlichen Hüft- und Kniegelenken von mir durchgeführt.

Es liegt mir sehr am Herzen Ihnen eine bestmögliche Ergebnisqualität und medizinische Behandlung zu bieten. Im November 2014 konnte unsere Gemeinschaftspraxis OCK als erste Praxis im Großraum Köln in Kooperation mit dem St. Antonius Krankenhaus Köln Bayenthal zum Endoprothesenzentrum (EPZ) zertifizieren.

Durch die enge Kooperation mit dem St. Antonius Krankenhaus kann eine optimale Koordination des gesamten Behandlungsablaufes (d.h. vor, während und nach der stationären Behandlung) nach den neuesten Standards und aus einer Hand garantiert werden.

Arthrose

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Knorpelgewebes Wasser zu binden ab. Dadurch wird der Knorpel brüchiger und kann leichter Schaden nehmen.

Der Körper selbst kann den entstandenen Knorpeldefekt nicht reparieren, so dass in Folge ein zunehmender Gelenkverschleiß, die so genannte  Arthrose entsteht.

Die Knorpelschädigung kann man in vier Schweregrade einteilen: 

  1. Arthrose Grad I = leichte Auffaserung an der Oberfläche.
  2. Arthrose Grad II = halbschichtige Einrisse und breite Oberflächenauffaserungen.
  3. Arthrose Grad III = tiefer, bis zum Knochen reichender Defekt mit starker Auffaserung, mechanisch nicht mehr tragfähig.
  4. Arthrose Grad IV = die Knorpelschicht ist aufgelöst - der Knochen liegt frei

Implantation von künstlichen Hüft- oder Kniegelenken